Nachhaltiges Wohnen heißt, Ressourcen zu schonen, Energie effizient zu nutzen und umweltfreundliche Entscheidungen im Alltag zu treffen – ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Es geht darum, den ökologischen Fußabdruck im eigenen Zuhause zu reduzieren und gleichzeitig Lebensqualität zu erhalten.
Der Gebäudesektor verursacht rund 30 % der CO₂-Emissionen in Österreich. Auch im Alltag entstehen Emissionen – durch Heizen, Stromverbrauch, Konsum und Müll. Wer nachhaltiger wohnt, kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, ohne große Investitionen tätigen zu müssen. Es sind oft die kleinen Dinge, die viel bewirken.
Energieverbrauch ist einer der größten Treiber von Emissionen im Haushalt. Wer weniger Strom und Heizenergie verbraucht, senkt nicht nur seine Kosten, sondern reduziert auch CO₂-Ausstoß. Energieeffizientes Verhalten ist also ein zentraler Baustein für nachhaltiges Wohnen.
Die Herstellung von Möbeln und Wohntextilien verbraucht viele Rohstoffe und Energie. Wer auf langlebige, recycelbare oder bereits genutzte Materialien setzt, kann Ressourcen schonen und Müll vermeiden. Nachhaltige Einrichtung kombiniert Funktionalität mit Umweltbewusstsein.
Jeder Haushalt produziert im Schnitt hunderte Kilo Abfall pro Jahr. Weniger Müll bedeutet weniger Umweltbelastung durch Transport, Deponierung und Verbrennung. Richtiges Trennen sichert zudem wertvolle Rohstoffe für das Recycling.
Sauberes Trinkwasser ist ein kostbares Gut, dessen Aufbereitung und Verteilung viel Energie verbraucht. Wer im Alltag achtsam mit Wasser umgeht, schont die Umwelt und spart bares Geld – besonders bei Warmwasser.
In herkömmlichen Reinigern stecken oft Chemikalien, die Gewässer belasten und Mikroplastik enthalten. Mit umweltfreundlichen Alternativen bleibt die Wohnung sauber – und die Natur wird geschont. Auch die eigene Gesundheit profitiert.
Nachhaltigkeit beginnt bei den kleinen Entscheidungen, die wir jeden Tag treffen. Vom Einkauf über das Raumklima bis hin zum Konsumverhalten: Wer achtsam lebt, lebt nachhaltiger – auch ohne große Veränderungen.
Nachhaltig wohnen bedeutet nicht, perfekt zu sein, sondern bewusst zu handeln. Wer Energie spart, umweltfreundlich reinigt und ressourcenschonend konsumiert, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz – auch als Mieter:in. Viele Maßnahmen sind sofort umsetzbar und bringen oft sogar finanzielle Vorteile.
Erfahren Sie in unserem Beitrag Tipps und Tricks für richtiges heizen!
Mehr darüberIn diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie vor allem im Altbau, aber auch in Neubauten Ihre Energiekosten senken können, und auf was Sie achten müssen.
Mehr darüberAlles rund um den Energieausweis und welche Vorgaben es als Verkäufer und Vermieter einzuhalten gilt.
Mehr darüberAltbauten haben einen ganz besonderen Charme. Sie erzählen Geschichten aus vergangenen Zeiten und prägen mit ihrer einzigartigen Architektur das Stadtbild.
Mehr darüberUm Ihnen eine benutzerfreundliche Webseite zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie über 16 Jahre sind, klicken Sie auf „Ich bin einverstanden“, um allen Verarbeitungszwecken zuzustimmen. Einzelne Kategorien von Verarbeitungszwecken (Cookies) können Sie auch ablehnen. Ihre Cookie Einstellungen können Sie jederzeit ändern.
Einige unserer Partnerdienste befinden sich in den USA. Nach Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs existiert derzeit in den USA kein angemessener Datenschutz. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden kontrolliert und überwacht werden. Dagegen können Sie keine wirksamen Rechtsmittel vorbringen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.