Vorkaufsrecht in Österreich: Rechte, Fristen & Praxis bei Haus, Wohnung und im Erbfall

Das Vorkaufsrecht ist ein häufig unterschätztes, aber sehr wichtiges Instrument im österreichischen Immobilienrecht. Es ermöglicht bestimmten Personen oder Institutionen, eine Immobilie zu denselben Konditionen wie ein Dritter zu erwerben. Es ist also eine bindende Verpflichtung dem Vorkaufsberechtigten den Vorzug einzuräumen. Ob beim Verkauf eines Hauses, im Erbfall oder im Rahmen von gefördertem Wohnbau – das Vorkaufsrecht kann für Käufer:innen und Verkäufer:innen erhebliche Auswirkungen haben. In diesem Artikel erklären wir die rechtlichen Grundlagen, zeigen die typischen Konstellationen auf und geben wertvolle Praxistipps, wie man sein Recht erfolgreich absichert und durchsetzt.

Was ist das Vorkaufsrecht? – Definition und Rechtsgrundlagen

Das Vorkaufsrecht ist im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) verankert, genauer gesagt in den §§ 1072 bis 1077 ABGB. Es räumt einer Person das Recht ein, ein bestimmtes Objekt – etwa eine Immobilie – dann zu kaufen, wenn der Eigentümer sie an jemand anderen verkaufen möchte. Entscheidend ist dabei, dass die Bedingungen identisch sein müssen. Besonders wichtig ist die Eintragung ins Grundbuch. Ohne diese Absicherung wirkt das Vorkaufsrecht nur zwischen den unmittelbar Beteiligten und kann von Drittkäufern leicht übersehen werden.

Wichtig: Vor Kauf einer Immobilie sollten Sie jedenfalls überprüfen, ob im Grundbuch ein Vorkaufsrecht eingetragen ist. Fragen Sie bei der Eigentümer:in nach und fordern Sie einen Grundbuchsauszug um selbst nachzusehen. Über Belastungen im Grundbuch müssen Sie vor Kauf in Kenntnis gesetzt werden. Ist eine Makler:in von s REAL in Ihren Kaufprozess involviert, ist dies standardmäßig im Service enthalten.

Ablauf: Wie funktioniert das Vorkaufsrecht in der Praxis?

Der Vorkaufsfall

Der sogenannte Vorkaufsfall tritt ein, sobald ein Eigentümer mit einem Dritten einen verbindlichen Kaufvertrag über die Immobilie abschließt. Ab diesem Zeitpunkt ist der Eigentümer verpflichtet, die Immobilie dem/der Vorkaufsberechtigten anzubieten.

Die 30-Tage-Frist

Nach österreichischem Recht hat der/die Vorkaufsberechtigte 30 Tage Zeit, um das Vorkaufsrecht auszuüben. Doch Achtung: Eine bloße Erklärung „Ich möchte kaufen“ genügt nicht. Innerhalb dieser Frist muss auch die sogenannte „wirkliche Einlösung“ erfolgen, also die Kaufpreiszahlung oder zumindest ein ernsthaftes Zahlungsangebot wie eine Bankgarantie.

Grundbuchseintragung

Um das Vorkaufsrecht wirksam zu machen, empfiehlt sich dringend die Eintragung ins Grundbuch. Nur dann kann es auch gegen einen gutgläubigen Drittkäufer durchgesetzt werden.

 

Vorkaufsrecht Haus: typische Szenarien

Familienimmobilie

Wollen Eltern sicherstellen, dass eine Immobilie im Familienbesitz bleibt, aber eine Eigentumsübertragung schon an eines der Kinder vornehmen, ist das Vorkaufsrecht eine gute Möglichkeit. Übertragen sie das Eigentumsrecht dann an eines ihrer Kinder z.B. den Sohn, können Sie durch ein Vorkaufsrecht im Kauf- oder Schenkungsvertrag festlegen, dass ein anderes ihrer Kinder, z.B. eine Tochter, ein Vorkaufsrecht auf die Immobilie hat, falls der Sohn verkaufen will.

Schenkung statt Verkauf

Besonders heikel ist die Frage, ob das Vorkaufsrecht auch bei einer Schenkung gilt. Grundsätzlich nein – denn ein Vorkaufsrecht bezieht sich nur auf Kaufverträge. Das bedeutet aber nicht, dass das Recht verschwindet. Im Grundbuch eingetragen bleibt es als Belastung bestehen und bindet die neuen Eigentümer:innen.

 

Vorkaufsrecht Haus im Erbfall

Viele Menschen fragen sich, was mit einem Vorkaufsrecht passiert, wenn die Immobilie im Rahmen einer Erbschaft weitergegeben wird. Auch hier gilt: Ein Erbfall löst keinen Vorkaufsfall aus, weil es sich nicht um einen Kaufvertrag handelt. Das eingetragene Vorkaufsrecht bleibt jedoch bestehen und geht als Belastung auf die Erb:innen über.

Bedingtes Vorkaufsrecht

Ein weiterer Sonderfall ist das bedingte Vorkaufsrecht. Hier wird das Vorkaufsrecht an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, zum Beispiel an die Erteilung einer Baugenehmigung. Erst wenn diese Bedingung erfüllt ist, beginnt auch die 30-Tage-Frist zur Ausübung des Vorkaufsrechts.

 

Gesetzliche Vorkaufsrechte in Österreich

Geförderter Wohnbau

Ein besonders wichtiger Bereich ist der geförderte Wohnbau. Nach § 15g WGG haben Bauvereinigungen ein gesetzliches Vorkaufsrecht an geförderten Wohnungen. Dieses Recht wird im Grundbuch eingetragen und ist für mindestens 15 Jahre verbindlich.

Kommunale Sonderregelungen

Auch Gemeinden sichern sich teilweise Vorkaufsrechte, vor allem bei Grundstücken, die für Infrastruktur- oder Wohnbauprojekte benötigt werden. Diese sind jedoch nicht bundesweit einheitlich geregelt, sondern hängen von den jeweiligen Verträgen und Landesgesetzen ab.

 

Typische Irrtümer rund ums Vorkaufsrecht

Das Vorkaufsrecht ist mit vielen Missverständnissen behaftet. Viele glauben zum Beispiel, dass eine mündliche Zusage oder eine kurze E-Mail ausreicht. Das stimmt nicht – ohne tatsächliche Kaufpreiszahlung oder zumindest ein Zahlungsangebot verliert man das Recht.

Ein weiterer Irrtum: Manche meinen, dass eine Schenkung das Vorkaufsrecht endgültig ‚aushebelt‘. Zwar löst die Schenkung das Recht nicht aus, aber das Vorkaufsrecht bleibt bestehen und kann beim nächsten Verkauf wieder geltend gemacht werden.

FAQ zum Vorkaufsrecht Immobilie

  • Wann beginnt die Frist zu laufen?
    In Österreich beträgt die Frist 30 Tage ab ordnungsgemäßer Anbietung. Die Frist von 30 Tagen beginnt zu laufen, wenn die Eigentümer:in dem oder der Vorkaufsberechtigten das konkrete Kaufangebot, das er von einer dritten Person erhalten hat, vollständig und verbindlich vorlegt.
  • Für welchen Preis kann die Immobilie mit den Vorkaufrecht gekauft werden?
    Die Konditionen für die vorkaufsberechtigte Person müssen die gleichen sein wie jene, über die Eigentümer:in und kaufinteressierte dritte Person sich geeinigt haben. Der Kaufpreis wird deshalb mit verbindlichem Angebot der dritten Person festgesetzt.

  • Muss ein Vorkaufsrecht im Grundbuch stehen?
    Ja, nur mit einer Eintragung im Grundbuch ist es auch gegenüber dritten Personen durchsetzbar.

  • Was ist ein bedingtes Vorkaufsrecht?
    Ein Vorkaufsrecht, das erst unter bestimmten Bedingungen wirksam wird, etwa bei Erteilung einer Baugenehmigung.

 

Fazit: Warum das Vorkaufsrecht für Käufer:innen und Verkäufer:innen wichtig ist

Das Vorkaufsrecht ist mehr als nur eine juristische Formalität. Es bietet die Möglichkeit, Immobilien gezielt innerhalb einer Familie oder eines Projekts zu sichern und sorgt für Transparenz beim Verkauf. Entscheidend ist, dass die Vereinbarungen klar formuliert, im Grundbuch eingetragen und im Ernstfall auch rechtzeitig ausgeübt werden.

Ihre Einstellung zu Cookies Cookie

Um Ihnen eine benutzerfreundliche Webseite zu bieten, verwenden wir Cookies. Wenn Sie über 16 Jahre sind, klicken Sie auf „Ich bin einverstanden“, um allen Verarbeitungszwecken zuzustimmen. Einzelne Kategorien von Verarbeitungszwecken (Cookies) können Sie auch ablehnen. Ihre Cookie Einstellungen können Sie jederzeit ändern.

Einige unserer Partnerdienste befinden sich in den USA. Nach Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs existiert derzeit in den USA kein angemessener Datenschutz. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden kontrolliert und überwacht werden. Dagegen können Sie keine wirksamen Rechtsmittel vorbringen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Ihre Einstellung zu Cookies

Personalisierte Werbung & Statistik

Erlaubt uns personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen, sowie diese zu analysieren.

Statistik

Erlaubt die pseudonyme Analyse der Nutzung und Erfolgsmessung der Website und dient der stetigen Weiterentwicklung.

Datenweitergabe an Erste Bank und Sparkassen

Erlaubt uns die Datenweitergabe an die Erste Bank und Sparkassen, um personalisierte Inhalte und Werbung anzuzeigen.

Wesentlich

Ausschließlich Cookies, die wesentlich für die Nutzung der Seite sind.